Die Kinderwohngruppe ist ein Intensivangebot, welches am Stammhaus unserer Einrichtung angegliedert ist. Im Ortsteil Friemersheim gibt es neben einer ausgezeichneten Verkehrsanbindung zahlreiche Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die Gruppe verfügt über ein weitläufiges Außengelände, welches tolle Anreize für vielseitige Spielmöglichkeiten für junge Kinder bietet.
Die Kinderwohngruppe bietet 6 koedukative Plätze für Kinder im Alter zwischen fünf und zehn Jahren mit heterogenem Geschlechtergefüge. Aufgrund des jungen Alters der Bewohnerinnen und Bewohner, der komplexen Familiengeschichten und den resultierenden pädagogischen, therapeutischen und medizinischen Hilfebedarfen, steht ein vergleichsweise großes Team bereit, um die notwendige Hilfe zu erbringen. Das Team besteht aus 5,75 Pädagoginnen und Pädagogen gemäß dem Fachkräftegebot §72 SGBVIII, sowie aus eignungsgeprüften Ergänzungskräften.
Die Wohngruppe arbeitet partizipativ und lösungsorientiert und bietet einen sicheren Lebensmittelpunkt für Kinder, die aufgrund von Missständen nicht in den Herkunftsfamilien verbleiben können. Der Intesivbedarf leitet sich aus dem jungen aufnahmealter her. Die jungen Kinder haben einen hohen Bedarf an Begleitung und Betreuung. Die Schwerpunkte liegen auf kindheitsgerechter Förderung und Elternarbeit. Es gibt zahlreiche Räumlichkeiten innerhalb der Wohngruppe, welche kind- und entwicklungsbezogene, interessensgebundene Förderung ermöglichen. Durch eine enge Zusammenarbeit mit ortsansässigen Therapeuten, Psychologen und Fachärzten, ist eine interdisziplinäre Umsorgung der Kinder gewährleistet. Der erhöhte Personalschlüssel lässt außerdem Spielraum für intensive Familienkontakte und methodisches Arbeiten.
skillz#zukunftgestalten
Die intensivpädagogische Außenwohngruppe Skillz#zukunftgestalten (kurz „Skillz“) befindet sich in Duisburg – Rheinhausen (Rumeln Kaldenhausen) an der Grenze zu Krefeld. Die Gruppe bietet Platz für sechs Kinder und Jugendliche, die ausschließlich in Einzelzimmern untergebracht sind. Dazu stehen Funktionsräume wie Küche, Wohn- und Gemeinschaftsraum, Besprechungsraum, Büro-/Bereitschaftszimmer, zwei Bäder und ein Waschkeller bereit. Des Weiteren verfügt die Gruppe über einen großen Gartenbereich zur Spiel- und Freizeitnutzung.
Das Team setzt sich aus 6,45 pädagogischen Fachkräften und einer Hauswirtschaftskraft zusammen.
Zielgruppe
Das Erziehungs- und Beziehungsangebot richtet sich an männliche Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, die aufgrund akuter Krisen, Vernachlässigung und/oder Verwahrlosung zeitweise oder dauer-haft nicht im familiären Kontext leben können. Meist haben die Kinder und Jugendlichen unter schweren Verhältnissen problematische Sozialisationserfahrungen gemacht, die durch kritische/ traumatisierende Lebensereignisse, Überforderungs- bis Ohnmachtsgefühle, Beziehungsabbrüche und hohen Belastungen geprägt sind. Die intensivpädagogische Wohngruppe bietet diesbezüglich ein überschaubares Betreuungsangebot mit einem erhöhten Personalschlüssel für intensiv bedürftige Jugendliche und ermöglicht ein größeres individuelles Eingehen auf den jeweiligen Jugendlichen.
Ziele
- Klärung der persönlichen Situation
- Krisen als Chance durch Deeskalation und Lösungsorientierung
- Gefahrenabwehr durch Schutzraum vor weiteren Traumatisierungen
- Entwicklung einer positiven Lebens- sowie einer schulischen/beruflichen Perspektive
- Einbeziehen der Familien, oder wichtigen Bezugspersonen in die Entwicklungsprozesse, sowie Stärkung der Weiterentwicklung von Erziehungskompetenzen der Eltern und Ressourcenförder-ung
- Erkennen, Fördern und Stärken von emotionalen und kognitiven Ressourcen der Jugendlichen
- Förderung und Stabilisierung der Identitätsentwicklung
- Aufbau sozialer Kompetenzen
- Gestaltung eines sinnvollen Umgangs mit Freizeit
- Entwicklung einer konstruktiven Geschlechts- und Rollenidentität
- Erlernen und Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln und Förderung der Selbst-wirksamkeit
- Beteiligung an Entscheidungen der individuellen und gruppenrelevanten Belange der Kinder & Jugendlichen
Grundleistungen
- Aufnahmeverfahren durch ein Vorstellungsgespräch und Auftragsklärung
- Bereitstellung einer verlässlichen Bezugsperson zur individuellen Unterstützung, Begleitung und Stärkung
- Alltagsgestaltung durch Etablierung eines strukturierten Tagesablaufes, Partizipation, sozial-pädagogische Angebote
- Anbindung an individuelle Therapien und Fördermaßnahmen
- Sozialpädagogische Diagnostik
- Erziehungs- und Hilfeplanung
- Beziehungs- und Förderangebote im Gruppen- und Einzelkontakt
- Heilpädagogische Förderung
- Tägliche Doppeldienste, interne Rufbereitschaft